Die Herzmauer

Die Herzmauer – ein Schutzmechanismus mit Folgen

Die sogenannte Herzmauer ist ein Konzept aus der energetischen Arbeit, das beschreibt, wie Menschen sich unbewusst vor emotionalen Verletzungen schützen. Emotionale Belastungen und schmerzhafte Erfahrungen können dazu führen, dass der Körper eine Art Schutzwall um das Herz errichtet, um es vor weiterem Schaden zu bewahren. Diese Barriere besteht aus negativen und eingeschlossenen Emotionen, die das Unterbewusstsein speichert und als Schutzmechanismus nutzt.

 

Wie entsteht eine Herzmauer?

Emotionale Verletzungen gehören zum Leben. Wenn Menschen Enttäuschung, Verlust oder Zurückweisung erfahren, entwickelt der Körper Strategien, um sich vor erneutem Schmerz zu schützen. Dabei kann es sein, dass das Unterbewusstsein negative und eingeschlossene Emotionen als eine Art Schutzschicht um das Herz legt. Dies geschieht oft unbewusst und kann bereits in der Kindheit beginnen.

Besonders sensible oder traumatische Erlebnisse wie Trennungen, Verluste oder Missverständnisse können zur Entstehung einer Herzmauer beitragen. Auch Kinder können bereits betroffen sein, wenn sie emotionale Erschütterungen erleben, sei es durch Streit in der Familie, den Verlust einer geliebten Person oder andere prägende Ereignisse.

 

Auswirkungen einer Herzmauer

Kurzfristig kann eine Herzmauer helfen, eine belastende Situation zu überstehen, ähnlich wie ein Schutzbunker in einer Gefahrensituation. Langfristig kann sie jedoch dazu führen, dass Betroffene emotional abgeschnitten sind, Schwierigkeiten haben, Nähe zuzulassen oder sich einsam fühlen. Beziehungen können erschwert werden, da emotionale Signale nicht richtig wahrgenommen oder gesendet werden.

 

Mögliche Folgen einer Herzmauer:

  • Schwierigkeiten, tiefe Verbindungen einzugehen
  • Gefühl der inneren Leere oder Isolation
  • Wiederkehrende Missverständnisse in zwischenmenschlichen Beziehungen
  • Eingeschränkte Fähigkeit, Freude oder Liebe zu empfinden
  • Körperliche Symptome wie Engegefühl in der Brust oder Energiemangel

 

Lösen einer Herzmauer

Das Auflösen einer Herzmauer kann dazu beitragen, mehr emotionale Freiheit zu erlangen. In meiner Gesundheitspraxis arbeite ich mit dem Hypno-Regulationsverfahren – man kennt es auch als Kinesiologie oder Muskeltests – um blockierte Emotionen sanft zu lösen. Der Prozess erfolgt in individuellen Schritten, da das Unterbewusstsein entscheidet, wie viele Emotionen in einer Sitzung bearbeitet werden können.

Ein Leben ohne Herzmauer kann zu mehr Offenheit, Freude und einer intensiveren Verbindung mit anderen Menschen und sich selbst führen. Wer sich von den Schutzmechanismen löst, kann Liebe und zwischenmenschliche Wärme wieder uneingeschränkt wahrnehmen und zulassen.

 

Fazit

Die Herzmauer ist ein Schutzmechanismus, der (kurzweilig) helfen kann, emotionale Belastungen zu überstehen, auf lange Sicht jedoch auch zu Isolation und Beziehungsproblemen führen kann. Sowie auch den Weg zur Selbstliebe blockieren. Durch das gezielte Arbeiten mit meinen angewandten Methoden lässt sich diese Barriere sanft lösen, um mehr emotionale Freiheit zu gewinnen und das Leben mit mehr Leichtigkeit und Freude zu genießen.

 

➡️  Hier erfährst du noch mehr über das Hypno-Regulationsverfahren.

 

 

Ich bin sehr dankbar für diese Methode, die so wirkungsvoll das Leben verbessern und regulieren kann.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert